Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Frequently asked questions

FAQ

Diese Seite soll Ihnen helfen, schnell und einfach Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden. Egal, ob Sie nach Informationen zu unseren Kursen, Angeboten oder allgemeinen Themen suchen – wir haben die wichtigsten Punkte übersichtlich für Sie zusammengestellt.

Allgemeine Fragen

Ihr könnt uns per Kontaktformular oder per Mail erreichen. Wichtige Mailadressen findet ihr in unserer WhatsApp Community Beschreibung

Hinter dem blauen Spendenbutton oben rechts verbirgt sich ein online-Spendenformular. Füllen Sie dies aus. Sie erhalten von uns eine Spendenquittung. Wenn sie lieber eine Überweisung ausfüllen wollen, können sie unsere Kassiererin anschreiben und nach den Bankdaten fragen. Die Mail Adresse dazu finden sie in unserer WhatsApp Community Beschreibung.

Schwimmkurse

Alle Teilnehmer*innen werden gebeten sich vor dem Umziehen am Empfang mit Vor- und Nachname anzumelden, um die Anwesenheit zu kontrollieren.

Die Aufsichtspflicht der Ausbilder für die Teilnehmer*innen beginnt erst ab dem Beckenbereich. Die Aufsichtspflicht gilt nicht in den Duschen, dem Flur zwischen Duschen und Sammelumkleiden, sowie in den Umkleiden selber, diese ist durch die Erziehungsberechtigten sicherzustellen.

Um auch im Bad einen Überblick zu behalten, sollten sich alle Teilnehmer*innen bei einem Betreuer für Toilettengänge abmelden und wieder zurückmelden.

Den Anweisungen der Trainer*innen ist Folge zu leisten.

Eltern und Erziehungsberechtigte können die Trainingsstunde ihrer Kinder durch die Glaswand beobachten.
Das Betreten und Verweilen im Schwimmbeckenbereich ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Trainer*innen und einem nachvollziehbaren Grund gestattet. Diese Erlaubnis kann entzogen werden, wenn die Anwesenheit der Eltern oder Erziehungsberechtigten den Trainingsverlauf oder die Teilnehmer*innen und Trainer*innen stört.

Bitte beachten Sie das die Gemeinschaftsumkleiden nach dem Geschlecht der Teilnehmer*innen genutzt werden. Das hat den Grund, den Übergang zu den fortgeschrittenen Teilnehmer*innen, welche keine Hilfestellung beim umziehen und/oder duschen benötigen, so leicht wie möglich zu gestalten, um niemanden möglichen Unannehmlichkeiten auszusetzen.
Ab der dritten Stunde sollten Teilnehmer*innen lernen sich alleine zu duschen und umzuziehen. Aus Rücksicht vor anderen Teilnehmer*innen, denen es unangenehm seinen kann, wenn Erwachsene in den Duschen und Umkleiden sind, sollten Eltern von Teilnehmer*innen der vierten und fünften Stunde draußen warten.

Sollten Einzelumkleiden genutzt werden, sind die Kleidungsstücke in den dafür vorgesehenen Schränken zu verstauen und nicht in den Kabinen liegen zu lassen. Da die Anzahl der Einzelumkleiden begrenzt ist und auch von unseren Trainer*innen genutzt wird, bitten wir darum, diese nicht unnötig als Abstellraum zu verwenden.

Ab den Umkleidekabinen herrscht Barfußpflicht, alle Teilnehmer*innen und begleitende Erziehungsberechtigten werden gebeten ihre Straßenschuhe gegen geeignetes Schuhwerk zu tauschen oder den Bereich barfuß zu betreten.

Alle Teilnehmer*innen setzen sich nach dem Umziehen auf die für ihre Gruppe vorgesehene Bank. Für die 1a und alle geraden Gruppenzahlen (2 und 4) ist dies die Bank am Ende des Beckens. Für die 1b und alle ungeraden Gruppenzahlen (3 und 5) ist die Bank an der Seite des Beckens, bei der Glaswand vorgesehen.

Alle Teilnehmerinnen werden gebeten ihren Schmuck vor Beginn des Trainings abzulegen (Ketten, Armbänder, Ohrringe, Haarklammern, usw.). Zudem bitten wir darum das Teilnehmer*innen mit langen Haaren diese mit eine Haarband o.Ä. zusammenzubinden.

In allen Nassbereichen, wie den Umkleiden, dem Flur, den Duschen und entlang des Beckens herrscht Rutschgefahr, daher bitten wir alle Teilnehmer*innen nicht zu rennen und vorsichtig zu gehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Bitte beachten Sie, dass im gesamten Schwimmbad ein Verbot von Bild- und Videoaufnahmen herrscht. Wir bitten Sie aufnehmen von Bild- und Videoaufnahmen zu unterlassen, auch wenn nur Ihr Kind auf besagten Aufnahmen zu sehen ist.

Es besteht Haftungsausschluss seitens der Ortsgruppe bei Verlust oder Diebstahl von Eigentum.

Um ein sicheres Training zu ermöglichen ist Körperkontakt von Trainer*innen mit den Teilnehmer*innen unabdingbar, besonders beim Anfängerschwimmen. Um die Teilnehmer*innen bestmöglich zu unterstützen und ihnen bei ihren ersten Schwimmversuchen helfen zu können. Dies kann zum Beispiel ein Arm unter dem Bauch sein. In den Fortgeschrittenen Gruppen ist auch ein näherer Körperkontakt beim Übungen, wie beispielsweise dem Schleppen und Transportieren möglich mit anderen Teilnehmer*innen.
Es wird sowohl bei Trainer*innen als auch Teilnehmer*innen auf gleichgeschlechtliche Gruppen geachtet. Dies kann aber nicht immer eingehalten werden.

Sollten Sie oder Ihr Kind sich in einer Situation unwohl fühlen, zögern Sie nicht sich direkt an unserem PSG-Team (Arbeitskreis Prävention von Sexualisierter Gewalt) zu wenden. 

Trainer*innen teilen sich, (wenn möglich zeitlich Versetzt) mit Teilnehmer*innen die Nutzung von Duschen und Toiletten. Dies ist leider aufgrund der Größe des Schwimmbades nicht anders möglich.

Die Anmeldung für das Anfängerschwimmen wird jährlich am 1. Juli um 0 Uhr freigeschaltet.

Entweder melden Sie sich bei der Anmeldung für das Anfängerschwimmen (wird am 1. Juli um 0 Uhr freigeschaltet) an oder sie schreiben uns über das Kontaktformular.

Nein, die Kinder werden automatisch in der nächsten Saison in die nächste Stunde gewechselt. Ausnahmen gibt es nur, wenn das jeweilige abgezielte Abzeichen nicht geschafft wurde.
Wir senden vor Beginn der Saison eine Mail, indem wir ihnen die Stunde mitteilen, zu der sie ihr Kind schicken sollen.

Das hängt von dem Schwimmabzeichen ab, welches das Kind machen will. Hier finden sie die Trainingszeiten zu den jeweiligen Schwimmabzeichen.
Wir senden euch vor Beginn der Saison auch eine Mail, indem wir euch die Stunde mitteilen, zu dem ihr euer Kind schicken sollt.

Nein, das ist nicht vorgesehen. Sollte ein unvorhergesehenes Problem, auftauchen kontaktieren Sie uns bitte und wir versuchen es gemeinsam zu lösen.

Nein, eine Abmeldung ist in diesem Fall nicht nötig. Wenn Ihr Kind krank ist, sollte es sich ausruhen und nicht am Unterricht teilnehmen. Schwimmen oder Tauchen mit einer Erkrankung kann gesundheitsschädlich sein und das Infektionsrisiko für andere erhöhen. Bitte lassen Sie Ihr Kind daher zu Hause, bis es wieder vollständig gesund ist.

Du kannst dich mit dem Formular Fragen zur Mitgliedschaft abmelden, oder per Mail.

Wir bieten eines „Externenschwimmen“ an. Dafür ist keine Mitgliedschaft nötig. Dieses Angebot läuft gewöhnlich von Dezember bis Februar.

Aktive Mitarbeit

Unter dem Reiter „Mitmachen“ und dann „Einsatzbereiche“ werden verschiedenste Bereiche vorgestellt, in denen du mitarbeiten kannst.

Ab 14 Jahren kann man als Praktikant*in mitfahren. Im ISC kann man sich beim Wachplan für die Wachdienste eintragen.

Dafür brauchst du DRSA Silber, einen gültigen Erste-Hilfe Kurs (2 Jahre) und musst 18 Jahre alt sein. Ab 16 Jahren kannst du als Praktikant*in mitgehen. Aufsicht beim BSG und im Freibad wird vergütet. 

Ab 12 Jahren kannst du als Helfer*in beim Samstagstraining mithelfen. Tritt in unserer WhatsApp Community der Gruppe „Helfer Anfänger-/ Jugendschwimmen“ bei.

Tritt in unserer WhatsApp Community der Gruppe „Schwimmbadanmeldung Personal“ bei.

Lehrgänge

Tritt in unserer WhatsApp Community Gruppe bei, die dich interessieren. Dort stellen die Technischen Leiter Lehrgänge rein, bei denen man sich anmelden kann. Unter dem Reiter „Mitmachen“ und dann „Einsatzbereiche“ kannst du verschiedenste Lehrgänge und die Voraussetzungen einsehen.

Schreib in die WhatsApp jeweilige Gruppe, vielleicht will jemand deinen Platz übernehmen.

DLRG-Klamotten

Wir bestellen zwei Mal im Jahr, meistens in Winter und im Frühjahr. Ihr könnt natürlich auch selbst bestellen, aber über die Ortsgruppe gibt es Rabatt. Guckt auch mal in unserer WhatsApp Community vorbei, dort gibt es die Gruppe „Kleiderbörse“, in der alte DLRG-Klamotten verkauft werden.

Solltet ihr außerhalb dieser Zeiträume entwas benötigen könnt ihr die ausgefüllte Tabelle an bestellungen(at)natzungen.dlrg.de schicken.

Vor- und NachnameBezeichnung des ArtikelsArtikel-NummerGrößeMengePreis

 

Ja, bei der Materialstelle könnt ihr euch alles angucken.

Einsatzklamotten könnt ihr aber erst ab 14 Jahren erwerben.

Theorieunterricht

Wenn du DSA Gold, Juniorretter, DRSA Bronze, DRSA Silber oder DRSA Gold machen möchtest musst du am Theorieunterricht teilnehmen und eine Prüfung schreiben (Ausnahme DSA Gold).

Vor der Theorie müsst ihr e-learning Teile erarbeiten (Das ist nicht bei jedem Abzeichen der Fall, ihr werdet im Vorraus darüber informiert). So kommt ihr dahin: Leitfaden e-learning.

JuleiCa (Jugendleiterkarte)

Die Jugendleitercard ist ein Ausweis, der für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit ausgestellt wird. Es ist ein Qualifikationsnachweis gegenüber erziehungsberechtigten Personen.

Mit der Karte können Jugendleiter*innen Ermäßigungen wahrnehmen, beispielsweise in Schwimmbädern und Museen. 

Du musst mindestens 16 Jahre alt sein. Einen Gruppenleiter-Grundkurs (40LE) besucht (bsp. GGAB) und einen aktuellen Erste-Hilfe Kurs haben.

Eine JuleiCa ist drei Jahre gültig. Verlängern kann man diese durch das Besuchen von einer oder mehreren Fortbildungsveranstaltungen (10LE) sowie eines gültigen Erste Hilfe Kurs. 

Tritt in unserer WhatsApp Community der Gruppe „JuleiCa“ bei.

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet

Füll das Kontaktformular aus oder werde Teil unser WhatsApp Community.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.