Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Sollten ihre Fragen in den folgenden Abschnitt nicht beantwortet werden, können sie uns gerne per Mail erreichen. Wichtige Mail Adressen finden sie in der Beschreibung unserer WhatsApp Community.

Hinweis: Diese Seite zieht bald um!

Wichtiges für Teilnehmer, Eltern und Erziehungsberechtigte

Hinweise und Regeln für das Schwimmtraining

  • Alle Teilnehmer*innen werden gebeten sich vor dem Umziehen am Empfang mit Vor- und Nachname anzumelden, um die Anwesenheit zu kontrollieren.
  • Die Aufsichtspflicht der Ausbilder für die Teilnehmer*innen beginnt erst ab dem Beckenbereich. Die Aufsichtspflicht gilt nicht in den Duschen, dem Flur zwischen Duschen und Sammelumkleiden, sowie in den Umkleiden selber, diese ist durch die Erziehungsberechtigten sicherzustellen.
  • Um auch im Bad einen Überblick zu behalten, sollten sich alle Teilnehmer*innen bei einem Betreuer für Toilettengänge abmelden und wieder zurückmelden.
  • Bitte beachten Sie das die Gemeinschaftsumkleiden nach dem Geschlecht der Teilnehmer*innen genutzt werden. Das hat den Grund, den Übergang zu den fortgeschrittenen Teilnehmer*innen, welche keine Hilfestellung beim umziehen und/oder duschen benötigen, so leicht wie möglich zu gestalten, um niemanden möglichen Unannehmlichkeiten auszusetzen.
  • Sollten Einzelumkleiden genutzt werden, sind die Kleidungsstücke in den dafür vorgesehenen Schränken zu verstauen und nicht in den Kabinen liegen zu lassen. Da die Anzahl der Einzelumkleiden begrenzt ist und auch von unseren Trainer*innen genutzt wird, bitten wir darum, diese nicht unnötig als Abstellraum zu verwenden.
  • Ab der dritten Stunde sollten Teilnehmer*innen lernen sich alleine zu duschen und umzuziehen. Aus Rücksicht vor anderen Teilnehmer*innen, denen es unangenehm seinen kann, wenn Erwachsene in den Duschen und Umkleiden sind, sollten Eltern von Teilnehmer*innen der vierten und fünften Stunde draußen warten.
  • Ab den Umkleidekabinen herrscht Barfußpflicht, alle Teilnehmer*innen und begleitende Erziehungsberechtigten werden gebeten ihre Straßenschuhe gegen geeignetes Schuhwerk zu tauschen oder den Bereich barfuß zu betreten.
  • Alle Teilnehmer*innen setzen sich nach dem Umziehen auf die für ihre Gruppe vorgesehene Bank. Für die 1a und alle geraden Gruppenzahlen (2 und 4) ist dies die Bank am Ende des Beckens. Für die 1b und alle ungeraden Gruppenzahlen (3 und 5) ist die Bank an der Seite des Beckens, bei der Glaswand vorgesehen.
  • Alle Teilnehmerinnen werden gebeten ihren Schmuck vor Beginn des Trainings abzulegen (Ketten, Armbänder, Ohrringe, Haarklammern, usw.). Zudem bitten wir darum das Teilnehmer*innen mit langen Haaren diese mit eine Haarband o.Ä. zusammenzubinden.
  • In allen Nassbereichen, wie den Umkleiden, dem Flur, den Duschen und entlang des Beckens herrscht Rutschgefahr, daher bitten wir alle Teilnehmer*innen nicht zu rennen und vorsichtig zu gehen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Es ist nicht nötig sich abzumelden, wenn Teilnehmer*innen krank sind. Wir bitten dennoch bei Krankheit nicht am Schwimmunterricht teilzunehmen. Schwimmen oder Tauchen mit beispielsweiser einer Erkältung kann gesundheitsschädlich sein und das Infektionsrisiko für andere erhöhen.
  • Ein Wechsel der Trainingsstunden während der laufenden Saison ist nicht vorgesehen. Sollte ein unvorhergesehenes Problem auftauchen kontaktieren Sie uns bitte und wir versuchen es gemeinsam zu lösen.
  • Bitte beachten Sie, dass im gesamten Schwimmbad ein Verbot von Bild- und Videoaufnahmen herrscht. Wir bitten Sie aufnehmen von Bild- und Videoaufnahmen zu unterlassen, auch wenn nur Ihr Kind auf besagten Aufnahmen zu sehen ist.
  • Es besteht Haftungsausschluss seitens der Ortsgruppe bei Verlust oder Diebstahl von Eigentum.
  • Um ein sicheres Training zu ermöglichen ist Körperkontakt von Trainer*innen mit den Teilnehmer*innen unabdingbar, besonders beim Anfängerschwimmen. Um die Teilnehmer*innen bestmöglich zu unterstützen und ihnen bei ihren ersten Schwimmversuchen helfen zu können. Dies kann zum Beispiel ein Arm unter dem Bauch sein. In den Fortgeschrittenen Gruppen ist auch ein näherer Körperkontakt beim Übungen, wie beispielsweise dem Schleppen und Transportieren möglich mit anderen Teilnehmer*innen.
  • Es wird sowohl bei Trainer*innen als auch Teilnehmer*innen auf gleichgeschlechtliche Gruppen geachtet. Dies kann aber nicht immer eingehalten werden.
  • Sollten Sie oder Ihr Kind sich in einer Situation unwohl fühlen, zögern Sie nicht sich direkt an unserem PSG-Team (Arbeitskreis Prävention von Sexualisierter Gewalt) zu wenden.
  • Trainer*innen teilen sich, (wenn möglich zeitlich Versetzt) mit Teilnehmer*innen die Nutzung von Duschen und Toiletten. Dies ist leider aufgrund der Größe des Schwimmbades nicht anders möglich.

Für Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold

Theorieunterricht E-Learning Anleitung

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.